Klöppelspitze
Ganz gleich welche Spitzentechnik man in der Öffentlichkeit ausführt, die erste Frage eines beliebigen
Interessierten wird sein: "Ist das Klöppeln?"
Häufig genug muss die Antwort auf diese Frage "Nein." lauten, sie zeigt aber, wie synonym das Klöppeln
in der breiten Bevölkerung mit der Anfertigung von Spitze gesehen wird. Tatsächlich war das Klöppeln in vielen
armen Gegenden Deutschlands noch bis in die 50er Jahre ein häufig vorkommender Broterwerb.
Beim Klöppeln werden viele Fäden mit Hilfe von Klöppeln, die eigentlich nur eine elegante Möglichkeit
darstellen die Fäden aufzuwickeln, und unter Hinzunahme von Stecknadeln und Klöppelkissen zu einem komplizierten
Muster verflochten. Das Besondere in der Klöppelspitze ist, dass sie in der Tat ohne jeden Knoten auskommt.
Ich selbst habe den Kleinkrieg mit dem Klöppelkissen zwar aufgenommen, musste allerdings feststellen, dass die
Herstellung aufwendiger Spitzen sehr viel Übung benötigt und dass man auch das bereits Erlernte schnell wieder
vergisst, wenn man nicht ständig übt.
 |
 |
 |
 |
 |
Ein paar bescheidene Anfänger-Versuche. |
|